Feuersäulen: Hinweise zum Betrieb
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Betreiben und im Umgang mit unseren Feuersäulen:
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Betreiben und im Umgang mit unseren Feuersäulen:
- Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr!
- Das Metall der Feuersäule wird im Betrieb heiß und kann beim Berühren zu Verbrennungen führen.
- Durch Regen kann der Rost Flecken auf dem Terrassenbelag hinterlassen.
- Stellen Sie die Feuersäule zum Befeuern an einem geeigneten Ort. Durch die Hitze kann der Untergrund Schaden nehmen. Nicht in der Nähe von brennbarem Material und nicht unter Bäumen, Dächern und in Innenräumen verwenden. Immer genug Abstand zu brennbaren Gegenständen halten. Bitte den Untergrund vor herabfallender Asche und Glut schützen.
- Wir empfehlen die Feuersäule mit einer Toilettenpapierfackel oder einer Lichterkette auszuleuchten. Zubehör, wie z.B. Deckel/ Schale mit Haken für eine Lichterkette oder einen Topf für eine Toilettenpapierfackel, finden Sie in unserem Onlineshop.
- Eine Feuersäule ist kein Ofen. Sie sollte lediglich als dekorative Illumination benutzt werden.
- Sofern Sie die Feuersäule mit Holz betreiben wollen, übernehmen wir keine Verantwortung/ Haftung für entstehende Schäden an der Feuersäule selbst oder an angrenzenden Gegenständen! Durch den Betrieb mit Holz besteht ein erhöhtes Risiko durch Funkenflug und noch glühende Ascheteile, die auch auf das Umfeld greifen können. Daneben kann es bei der Verwendung von Holz zu Überhitzungen kommen.
Sie erhalten ein stabiles und hochwertig verarbeitetes Produkt. Mehrmalige Testungen haben ergeben, dass die Feuersäule selbst unter Inbetriebnahme mit einigen wenigen Holzstücken (nie mehr als zwei kleine Holzstücke) keine Auswirkung auf das Material haben. Die Feuersäulen bestehen aus Stahlblech, leichte Verformungen haben keinen Einfluss auf die Funktionsweise. Konstruktiv bedingt sind runde Feuersäulen formstabiler.